- einer Ausstellung mit sieben mal sieben guten Beispielen aus den Alpenanrainerstaaten, die den Baustoff Holz klug zum Einsatz bringen – sei es für die weit gespannte Brücken, den spektakulären 24-Geschosser, im sozialen Wohnungsbau oder für innovative Renovierungsansätze;
- Seminaren zu den Themen Holzbau und Energieeffizienz, die für unerfahrene Interessenten ebenso geeignet sind wie für Planer mit Erfahrungen im Holzbau, die ihre Kenntnisse vertiefen und Teil eines regionalen Netzwerks werden möchten;
- einer Road Show, die die Ausstellung, die Seminare und öffentliche Veranstaltungen an verschiedenen Orten in allen Partnerländern präsentiert;
- einer Internetseite, die die Ausstellungsprojekte und die Veranstaltungstermine der Road Show zeigt und weitere Informationen zu verwandten Themen bereitstellt.
Nachhaltige Holzbaukultur
im Alpenraum
Holz hat sich über Jahrhunderte als traditionelles Baumaterial im Alpenraum bewährt, doch seine vielfältigen Vorteile waren nie wichtiger als heute. Als eine nachhaltige und lokal verfügbare Ressource ist die Nutzung von Holz eine klimafreundliche Alternative, die zugleich die regionale Wirtschaft fördert, in der Bauphase Zeit und Kosten spart, eine exzellente Energieeffizienz aufweist, für ein angenehmes und komfortables Raumklima sorgt und schließlich auch ein regionales Identitätsgefühl stiftet.
Informationen
Katalog
Der Katalog zu Triple Wood kann über das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg bestellt oder hier heruntergeladen werden.
Triple Wood (Deutsch/Baden-Württemberg)
PDF | Bestellung
Triple Wood (Deutsch/Südtirol)
PDF
Triple Wood (Französisch)
PDF
Triple Wood (Italienisch)
PDF
Triple Wood (Slowenisch)
PDF
Benutzungshinweis
Hinweise zur Barrierefreiheit
