Grundinformation
Fertigstellung |
2019
Bauherrschaft |
Baugemeinschaft Futur2, Freiburg
Architektur |
Rolf Disch SolarArchitektur, Freiburg
Tragwerksplanung |
Wirth Baustatik, Dipl.-Ing. Andreas Wirth, Freiburg
Bauzeit |
24 Monate
Geschosszahl |
6 + Dachausstieg
Grundstücksgröße |
1.130 m²
Bruttogrundfläche |
2.835 m² incl. TG
Baukosten, netto (KG300 + 400) |
1.139 € / m² BGF
Fotografie |
Britt Schilling, Freiburg; Rolf Disch Solararchitektur, Freiburg
Technische Aspekte
Konzept |
Brettsperrholz (Binder Holz), WDVS, Mineralwolle, Putz (tragende Wände); Stahlbeton (Treppenkern mit Aufzug, UG); Brettschichtholz (Decken und Dach)
Holzbaufirma |
Zimmerei Steiger u0026 Riesterer, Staufen
Herkunft des Holzes, Zertifizierung |
PEFC und FSC (Wände + Decken)
Wertschöpfungskette Holz |
Ausführung mit lokalen Handwerksbetrieben. Das Modell der Baugemeinschaft ermöglichte schon im Vorfeld enge soziale Kontakte der Bewohner. Der Anteil von Sozialwohnungen ermöglicht eine sozial durchmischte Bewohnerstruktur.
Energiestandard |
KfW-Effizienzhaus 40
Technische Ausstattung |
Fernwärme, thermische Solaranlage; Fernwärme undThermische Solaranlage zur Brauchwasserunterstützung,Lüftungsanlage mit WRG
Energieverbrauch |
21 kWh/m²a
U-Wert Wand | Dach | Boden | Fenster in W/(m²K) |
0,10 | 0,91| 1,12| 0,72
Holz
eignet sich exzellent zur Wiederverwertung. Selbst jahrhundertealte Dielen,
Bohlen und Stämme aus alten Holzgebäuden lassen sich noch einer stofflichen
Verwendung zuführen, ob wieder als Baumaterial oder als Ausgangsstoff etwa für
die Fertigung neuer Produkte. Ein wichtiger Aspekt ist es, dafür schon im Planungsprozess
auf die spätere Trennbarkeit der verwendeten Materialien zu achten.
Projekte, die mit diesem Piktogramm versehen sind, haben sich bewusst mit dem
Rückbau des Gebäudes und des Holzes befasst und lassen eine problemlose
Weiterverwendung erwarten.
Durch
seine hervorragende Eignung für die industrielle Vor- und Serienfertigung
lassen sich beim Einsatz von Holz oft Kostenvorteile erzielen. Eine gewisse
Unabhängigkeit von Witterungsverhältnissen sowie die regionale Produktion und
verkürzte Bauzeiten können ein Bauvorhaben kosteneffizienter machen.
Projekte, die mit diesem Piktogramm versehen sind, weisen Nettobaukosten für
Konstruktion und Technische Anlagen (Kostengruppen
300 und 400, DIN 276-1) von maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter BGF
(Bruttogrundfläche) auf.
Die
natürlichen Dämmeigenschaften von Holz qualifizieren das Material für die
Erreichung von Energieeffizienzzielen. Bei geringerer Wandstärke lassen sich
oft dieselben oder bessere Werte erzielen als bei Materialien wie etwa Stein
oder Beton. Holz ist aber nur ein besonders geeigneter Baustoff, der im Kontext
mit einer umfassenden qualifizierten Planung energieeffiziente Gebäude
ermöglicht.
Projekte, die mit diesem Piktogramm versehen sind, weisen einen Heizwärmebedarf
von maximal 30 kWh pro Quadratmeter und Jahr auf.
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss 5. OG
Detail Holzbau