Entwurf: Für ein neues Gemeinschaftshaus in ihrem Ortsteil Caltron lobte die Gemeinde Cles einen Architekturwettbewerb für junge Architektinnen und Architekten unter 35 aus. Der siegreiche Entwurf überzeugte durch einen großzügigen Veranstaltungs- und Begegnungsraum für alle Altersgruppen und mit seiner Positionierung als Bindeglied zwischen dem gewachsenen Ort und der ihn umgebenden Kulturlandschaft.
Holz: Das Gebäude führt die Anmutung der die Landschaft bestimmenden benachbarten Apfelplantagen in seinem eigenen Erscheinungsbild fort. Die Fassadenlatten sind vertikal gereiht und die Pfeiler aus Brettsperrholz bilden eine markante Abfolge. Das in den Berg gesetzte Untergeschoss aus Beton beherbergt Parkplätze und die Haustechnik, die auf ihm aufbauenden und fast ausschließlich aus Lärchenholz errichteten Geschosse die eigentlichen Gemeinschaftsräume.
Energie: Das Dachgeschoss ist unbeheizt, talwärts reicht die Verglasung nur bis auf Brüstungshöhe und es entsteht ein angenehm luftiger Raum. Der Architekt greift damit die lokale Bautradition aus Steinsockel, Holzstruktur und offenem Dachgeschoss auf. Solarpaneele auf der benachbarten Sporthalle versorgen das Haus mit Strom.
Öffentliche Gebäude
Gemeinschaftshaus Caltron
Cles, Italien
Ein neues Gemeinschaftshaus für den kleinen Ort Caltron interpretiert das traditionelle Bauen neu und bildet einen gelungenen Abschluss zur Landschaft.
Grundinformation
Technische Aspekte
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss, Schnitt
Detailzeichnung
Fertigstellung |
2015
Bauherrschaft |
Gemeinde Cles (IT)
Architektur |
Mirko Franzoso, Cles (IT)
Tragwerksplanung |
Holz: Sergio Marinelli (IT)
Bauzeit |
18 Monate
Geschosszahl |
2
Grundstücksgröße |
1 120 m²
Bruttogrundfläche |
510 m²
Baukosten, netto (KG300 + 400) |
0,75 Mio. €
Auszeichnungen |
u.a. Young Italian Architect 2016 (Erster Preis), Constructive Alps (Dritter Preis)
Technische Aspekte
Konzept |
Holzrahmenbauweise mit Brettsperrholz
Holzbaufirma |
Fratelli Borghesi, Cles (IT)
Herkunft des Holzes, Zertifizierung |
Österreich (AT)
Energiestandard |
APE-Energieausweis Klasse A
Energieverbrauch |
37,44 kWh/m²a (Heizwärmebedarf)
U-Wert Wand | Dach | Boden | Fenster in W/(m²K) |
0,150 | 0,108 | 0,179 | 1,223
Lageplan
Ingenieurbauwerke
- 09Brücke über die Hyère
- 17Stuttgarter Holzbrücke
- 24Sporthalle Riedenberg
- 27Avisio-Fußgängerbrücke
- 37Alte Rheinbrücke
- 44Baumhaus
- 52Elefantenhaus Zoo Zürich
Mehrgeschossige Gebäude
- 02HoHo Wien
- 10Baugemeinschaft Habrico
- 18SKAIO
- 28Sozialwohnungsbau Via Cenni
- 38Mehrfamilienhaus Gapont
- 45Wohngebäude Karantanika
- 53Suurstoffi Areal, Baufeld 3
Wohngebäude
- 03Haus am Stürcherwald
- 11Chalet Chantemerle
- 19Geschosswohnungsbau Kamorstraße
- 29Jesolo Lido Pool Villa
- 39Mehrfamilienhaus Papillon
- 46Skandinavisches Haus
- 54Schorenstadt
Gewerbliche Nutzung
- 04Skihütte Wolf
- 12Schafstall
- 20Salzlagerhalle
- 30Berghütte Oberholz
- 40Forstwerkhof
- 47Jugendhotel Punkl
- 55Lagerhalle
Bürogebäude
- 01Illwerke Zentrum Montafon
- 05Wälder Versicherung
- 13Gemeindeverwaltung
- 21Bischöfliches Stiftungsschulamt
- 31Bürogebäude LignoAlp
- 41Gewerbehalle Sääga
- 56Bürohaus Laur-Park
Umbau und Sanierung
- 06Oeconomiegebäude Josef Weiss
- 14Schule und Bibliothek
- 22Aufstockung Freiburger Hof
- 32Passeggiata dei Castani
- 42Brendlehaus
- 49Aufstockung Hotel Terme
- 50Wohnen in der Scheune
Öffentliche Gebäude
- 07Gemeindehaus
- 08Feuerwehrhaus Thal
- 15Passivhaus-Schule
- 23Schmuttertal-Gymnasium
- 33Gemeinschaftshaus Caltron
- 51EXPANO Pavillon
- 57Pavillon des Théâtre Vidy
Sonderprojekte
- 16Refuge du Goûter
- 25Gemeinschaftshaus Spinelli
- 26Forstpavillon
- 34Schwarzensteinhütte
- 35Veidlerhof
- 36Baum des Lebens
- 43Modellbauwerkstatt
- 48Interventionen aus Holz
- 58Theaterturm am Julierpass
- 59Loft in der Scheune
Holzbauoffensive BW
- 6014-Familienhaus
- 61Aufstockung Mehrfamilienhäuser Weilstraße
- 62Futur2
- 63Seniorenzentrum
- 64Holz-Hybrid-Haus
- 65Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus
- 66MaxAcht
- 67Wohnanlage als Nullenergiehaus