Entwurf: Das Jugendhotel liegt in einem kleinen Park auf einer bewaldeten Anhöhe über der Stadt, der auch eine Grundschule, eine Einrichtung der Sozialarbeit, eine Bücherei und verschiedene Sportanlagen umfasst. Zwei imposante Bäume umrahmen die Zufahrt zum Eingangsbereich des kubischen Gebäudes, das Schlafmöglichkeiten und Gemeinschaftsräume für bis zu 48 Personen bietet. Als modernes Wahrzeichen der Stadt wird die Herberge aber auch für vielfältige öffentliche Zwecke genutzt.
Holz: Das für den Bau verwendete Holz stammt aus dem nachhaltig bewirtschafteten nahegelegenen Pohorje-Wald. Die Region ist für ihre jahrhundertealte Tradition des Fichtenholzbaus bekannt. Das Jugendhotel greift die regionale Baukultur auf und interpretiert diese mit der Verwendung von Brettsperrholz aus Fichte neu. Das Holz kommt als tragendes Element (in der Tafelbauweise) sowie bei der Fassadengestaltung zum Einsatz.
Energie: Das Gebäude war mit einem Primärenergiebedarf von 22 kWh/m²a und damit im Passivhausstandard geplant. Nach dem aktuellen Monitoring hat das Jugendhotel allerdings einen höheren Heizwärmebedarf. Dennoch ergeben geringe Energiekosten und die wohnliche Raumatmosphäre ein beispielhaftes öffentliches Gebäude.
						
				Gewerbliche Nutzung
Jugendhotel Punkl
Ravne na Koroškem, Slowenien
Als erstes öffentliches Holzgebäude mit Niedrigenergiestandard in Slowenien ist das Jugendhotel beste Reklame für nachhaltigen Tourismus in der Region.
			
		
				
				Grundinformation
				
Technische Aspekte
									 
	
					
									 
	
					
									 
	
					
								
				
Lageplan Grundrisse
					
									Grundrisse
					
					 Schnitte
					
									Schnitte
					
					 
					
							
		
								Fertigstellung | 
								2011
							
								Bauherrschaft | 
								Büro für Kultur, Sport, Tourismus und Jugendangelegenheiten der Gemeinde Ravne na Koroškem (SI) 
							
								Architektur | 
								Arrea, arhitektura d. o. o., Ljubljana (SI)
							
								Tragwerksplanung | 
								CBD d.o.o., Ljubljana (SI)
							
								Bauzeit | 
								4 Monate
							
								Geschosszahl | 
								2
							
								Grundstücksgröße | 
								1 574,60 m²
							
								Bruttogrundfläche | 
								534,70 m²
							
								Baukosten, netto (KG300 + 400) | 
								1 340 €/m²
							
								Auszeichnungen | 
								u.a. Nationale Auszeichnung für das Beste Holzgebäude 2013 (Kategorie Öffentliche Gebäude); Constructive Alps Award 2015 (Nominierung)
							
				Technische Aspekte
								Konzept | 
								Holztafelbauweise mit Brettsperrholz (Fichte)
							
								Holzbaufirma | 
								Smreka d.o.o., Gornji Grad (SI); Fassadenelemente: Kograd Interier d.o.o., Šentjanž pri Dravogradu (SI)
							
								Herkunft des Holzes, Zertifizierung | 
								Pohorje-Wald (SI), FSC-Zertifikat
							
								Nachverfolgbarkeit des Holzes | 
								Lokal eingeschlagenes und verarbeitetes Holz
							
								Wertschöpfungskette Holz | 
								Verarbeitung, Produktion und Bau ausschließlich durch lokale Unternehmen
							
								Energiestandard | 
								C (Slowenien)
							
								Technische Ausstattung | 
								Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Effizienzgrad 90%)
							
								Energieverbrauch | 
								37,9 kWh/m²a Heizwärmebedarf
							
								U-Wert Wand | Dach | Boden | Fenster in W/(m²K) | 
								0,122 | 0,085 | 0,082 | <1,00
							
				Lageplan
