Grundinformation
Fertigstellung |
2016
Bauherrschaft |
Seniorenzentrum Frickingen eG, Frickingen
Architektur |
Glück + Partner GmbH Freie Architekten BDA, Stuttgart
Tragwerksplanung |
merz kley partner, Dornbirn (AT)
Bauzeit |
12 Monate
Geschosszahl |
3
Grundstücksgröße |
1.876 m²
Bruttogrundfläche |
2.478 m²
Baukosten, netto (KG300 + 400) |
1.087 € / m² BGF
Auszeichnungen |
Beispielhaftes Bauen Bodenseekreis
Fotografie |
Bilder: Roland Halbe, Stuttgart
Technische Aspekte
Konzept |
Hybrid-Konstruktion aus tragenden Bauteilen in Stahlbeton und hochgedämmter Holzrahmenkonstruktionen als Außenhaut
Holzbaufirma |
oa.sys baut gmbh, Alberschwende (AT)
Herkunft des Holzes, Zertifizierung |
Hölzer und Holzwerkstoffe zum überwiegenden Teil aus der Alpenregion bzw. aus der D/A/CH-Region
Nachverfolgbarkeit des Holzes |
Für die Hölzer liegen Zertifizierungen vor bzw. die Vertriebsfirmen sind zertifiziert, somit kann Herkunftsregion eingegrenzt werden
Wertschöpfungskette Holz |
Das Bauvorhaben wurde als GU-Projekt länderübergreifend mit einer Holzbaufirma aus Österreich und lokalen Firmen aus dem Bodenseekreis realisiert
Energiestandard |
KfW 55
Technische Ausstattung |
Fernwärme über HackschnitzelheizwerkPV-Anlage
Energieverbrauch |
15,5 kWh/m²a
U-Wert Wand | Dach | Boden | Fenster in W/(m²K) |
0,21 | 0,12 | 0,12 | 0,8
Der
Alpenraum verfügt über enorme Waldflächen, die überwiegend nachhaltig bewirtschaftet
und entsprechend zertifiziert sind. Die Nutzung von regionalem Holz spart nicht
nur Transportwege gegenüber dem Import von Holz aus dem europäischen oder gar außereuropäischen
Raum, mitunter aus zweifelhafter Quelle, sondern sichert und fördert insbesondere
die regionale Wirtschaft (Handwerk, Baugewerbe, Produktionsbetriebe, Forst).
Projekte, die mit diesem Piktogramm versehen sind, nutzen nach eigenen Angaben
(nahezu) ausschließlich Holz aus der EUSALP-Region.
Durch
seine hervorragende Eignung für die industrielle Vor- und Serienfertigung
lassen sich beim Einsatz von Holz oft Kostenvorteile erzielen. Eine gewisse
Unabhängigkeit von Witterungsverhältnissen sowie die regionale Produktion und
verkürzte Bauzeiten können ein Bauvorhaben kosteneffizienter machen.
Projekte, die mit diesem Piktogramm versehen sind, weisen Nettobaukosten für
Konstruktion und Technische Anlagen (Kostengruppen
300 und 400, DIN 276-1) von maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter BGF
(Bruttogrundfläche) auf.
Die
natürlichen Dämmeigenschaften von Holz qualifizieren das Material für die
Erreichung von Energieeffizienzzielen. Bei geringerer Wandstärke lassen sich
oft dieselben oder bessere Werte erzielen als bei Materialien wie etwa Stein
oder Beton. Holz ist aber nur ein besonders geeigneter Baustoff, der im Kontext
mit einer umfassenden qualifizierten Planung energieeffiziente Gebäude
ermöglicht.
Projekte, die mit diesem Piktogramm versehen sind, weisen einen Heizwärmebedarf
von maximal 30 kWh pro Quadratmeter und Jahr auf.
Lageplan
Grundrisse